23. Oktober 2024
Was kostet eine Entrümpelung?
Eine Entrümpelung kann je nach Umfang und Art der zu entsorgenden Gegenstände sehr unterschiedliche Kosten verursachen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Faktoren und durchschnittlichen Preise:
Die Gesamtkosten einer Entrümpelung setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:

Kostenfaktoren Entrümpelung
- Größe und Art des Objekts
- Menge des zu entsorgenden Materials
- Art der zu entsorgenden Gegenstände
- Zustand des Objekts
- Zugänglichkeit
“Die Kosten können je nach Region und lokalem Anbieter variieren. Auch unterschiedliche Gemeindegebühren für Containerstellungen können die Gesamtkosten beeinflussen.”
Arndt Kohlen
Viersen
Größe des Objekts
Die Fläche des zu entrümpelnden Objekts ist einer der bedeutendsten Kostenfaktoren. Je größer die Wohnung oder das Haus, desto höher fallen in der Regel die Kosten aus. Beispielsweise ist eine Kellerentrümpelung von ca. 20 qm deutlich günstiger als die Entrümpelung eines ganzen Hauses mit 150 qm
Menge und Art des Hausrats
Die Menge der zu entsorgenden Gegenstände spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung. Dabei wird oft zwischen "wenig Hausrat", "normalem Hausrat" und "Messi-Hausrat" unterschieden. Ein Objekt mit Messi-Zuständen kann die Kosten erheblich in die Höhe treiben.
Art der zu entsorgenden Gegenstände
Nicht nur die Menge, sondern auch die Art der Gegenstände beeinflusst die Kosten. Bestimmte Materialien oder Objekte erfordern spezielle Entsorgungsmethoden, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Besonders zu beachten sind:
Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe (z.B. Asbest, Altöl, spezielle Putzmittel)

Zugang zum Objekt
Die Zugänglichkeit des zu entrümpelnden Objekts kann die Kosten beeinflussen. Schwer zugängliche Räume oder fehlende Aufzüge erhöhen den Arbeitsaufwand und somit die Kosten.
Kostenbeispiele
Um eine Vorstellung von den möglichen Kosten zu geben, hier einige Durchschnittswerte für verschiedene Objektgrößen bei normalem Hausrat:
Kellerentrümpelung (ca. 20 qm): 500-750 €
2-Zimmer-Wohnung (ca. 50-65 qm): 1000-1200 €
3-Zimmer-Wohnung (ca. 90 qm): 1200-1980 €
Hausentrümpelung (ca. 150 qm): 2000-3000 €13
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Preise nur Richtwerte darstellen und je nach individueller Situation und Anbieter variieren können. Um genaue Kosten zu ermitteln, empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und einen Vor-Ort-Termin zur Besichtigung zu vereinbaren.
Fazit
Die Kosten einer Entrümpelung hängen von vielen Faktoren ab. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und einen Festpreis zu vereinbaren. Ein seriöser Dienstleister wird das Objekt vor Ort besichtigen, um ein genaues Angebot erstellen zu können. Durch gute Planung und Eigenleistung lassen sich die Kosten oft reduzieren.